Zum Inhalt springen
Wagen
0 Artikel

News

LiFePO4 Laden: Der Ultimative Ratgeber 2025

20 Sep 2024
LiFePO4 laden

LiFePO4-Batterien sind aufgrund ihrer Sicherheit und langen Lebensdauer weit verbreitet, erfordern jedoch ein anderes Ladeverfahren als herkömmliche Blei-Säure-Batterien. Ein falsches Laden kann zu Schäden, Leistungseinbußen und Sicherheitsrisiken führen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie man LiFePO4-Batterien richtig lädt, häufige Fehler vermeidet und welche Ladegeräte geeignet sind.

Ladeprinzipien von LiFePO4-Batterien: Spannung und Strom

Bevor man lernt, wie man LiFePO4-Batterien korrekt lädt, ist es wichtig, die elektrochemischen Ladeparameter gründlich zu verstehen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien (z.B. NMC oder LCO) zeichnen sich Lithium-Eisenphosphat-Zellen durch eine einzigartige Spannungskurve aus, die besondere Aufmerksamkeit erfordert.

Ideale Ladebedingungen: Präzise Spannungsgrenzen

  • Nominalspannung vs. Ladeschlussspannung

Jede LiFePO4-Zelle hat eine Nennspannung von 3,2V, erreicht jedoch während des Ladens eine maximale Spannung von 3,6-3,65V. Ein Überschreiten dieses Bereichs (z.B. auf 3,8V) führt zu irreversibler Kathodenzerstörung – ein häufiger Fehler bei nicht angepassten Ladegeräten.

  • Optimaler Ladestrom: Die 0,5C-Regel

Als Faustformel gilt:

Ladestrom (A) = Batteriekapazität (Ah) × 0,5

Beispiel: Bei einem 100Ah-Akku wird ein 50A-Ladestrom empfohlen. Höhere Ströme (ab 1C) beschleunigen zwar das Laden, verringern aber die Zyklenfestigkeit um bis zu 30%.

LiFePO4 Ladespannung

BMS: Der unsichtbare Beschützer

Das Battery Management System (BMS) ist die "Gehirnzentrale" jedes LiFePO4-Packs. Seine Kernfunktionen umfassen:

  1. Zellausgleich (Balancing)
    • Passive Balancing: Entlädt überladene Zellen über Widerstände
    • Aktives Balancing: Transferiert Energie zwischen Zellen (effizienter, aber teurer)
  2. Schutzmechanismen
    Parameter Untergrenze Obergrenze
    Zellspannung 2,5V (Tiefentladung) 3,65V (Überladung)
    Temperatur 0°C 45°C
  3. SOC-Berechnung

    Kombiniert Spannungsmessung mit Coulomb-Zählung für präzise Ladestandsangaben (\(\pm\)3% Genauigkeit bei kalibrierten Systemen).

Wichtige Hinweise beim Laden von LiFePO4

  1. Das richtige Ladegerät verwenden

    Verwenden Sie ein Ladegerät, das für LiFePO4-Akkus ausgelegt ist und stellen Sie die Ladeschlussspannung auf 3,6V pro Zelle ein. Bleiladegeräte können genutzt werden, solange sie kein Desulfatierungsprogramm haben. Ladegeräte ohne LiFePO4-Modus sollten im Blei-Gel- oder Säuremodus betrieben werden, aber nicht im AGM-Modus. Die Ladeschlussspannung sollte bei 12V-Systemen auf 14,4V und die Absorptionszeit auf 1-2 Stunden eingestellt werden. Eine Erhaltungsladung ist bei LiFePO4-Akkus nur erforderlich, wenn Verbraucher angeschlossen sind.

  2. Den Spannungsbereich genau kontrollieren

    LiFePO4-Zellen sollten mit 3,60V (max. 3,65V) geladen werden, da höhere Spannungen keine zusätzliche Kapazität bringen und das Zellalter beschleunigen. Einige Hersteller geben bis zu 4V an, was meist für Schnellladung gilt. In diesem Fall muss die Ladeabschaltung anhand von Spannung und Strom überwacht werden.

  3. Den Strom begrenzen

    LiFePO4-Zellen haben in der Regel einen maximalen Ladestrom von 0,5C bis 1C, wobei die C-Rate das Verhältnis von Lade-/Entladestrom zur Kapazität der Zelle angibt. Ein Beispiel: Eine 10Ah-Batterie mit 1C darf mit 10A, mit 0,5C mit 5A geladen werden. Hochstrom-Zellen können mit bis zu 4C geladen werden (z. B. eine 15Ah-Batterie mit 4C darf mit 60A geladen werden). Schonend für LiFePO4-Zellen sind Ladeströme unter 0,5C, z. B. 7,5A bei einer 15Ah-Batterie mit 0,5C.

  4. Auf die Temperatur der Ladeumgebung achten

    LiFePO4-Batterien sollten bei Temperaturen zwischen 0°C und 45°C geladen werden. Bei Temperaturen unter 0°C muss die Batterie auf über 5°C vorgeheizt werden, um die Bildung von Lithiumdendriten zu verhindern. Über 45°C stoppt das Laden automatisch, um eine thermische Überlastung zu vermeiden. Auf dem Markt gibt es selbstheizende LiFePO4-Batterien wie die LiTime Low-Temp Schutz Batterie, die für extreme Temperaturen geeignet sind.


    wie-die-automatische-heizung-von-litime-funktioniert

  5. Richtige Anschlussreihenfolge

    Beim Anschließen von LiFePO4-Batterien sollte stets die richtige Reihenfolge beachtet werden: Zuerst die Batteriepole anschließen und anschließend die Stromquelle verbinden, um Funkenbildung zu vermeiden. Zudem ist es wichtig, regelmäßig die Kontakte zu überprüfen. Oxidation oder lockere Verbindungen können den Kontaktwiderstand erhöhen und zu gefährlichem Überhitzen führen.

3 Methoden zum Laden von LiFePO4

Wenn Sie das Beste aus Ihrer LiFePO4-Lithiumbatterie herausholen und deren Leistung erhalten möchten, ist es wichtig, die besten Lademethoden für eine LiFePO4-Batterie zu kennen.

Methode 1. LiFePO4 Akku mit Solar laden

Die erste Methode ist das Laden der LiFePO4-Batterie mit Solarzellen. Die erforderlichen Komponenten sind: Solarzellen, MPPT-Controller und LiFePO4-Batterie. Das grundlegende Prinzip ist einfach: Die Solarzellen absorbieren Lichtenergie und erzeugen Gleichstrom. Die erzeugte Energie wird durch den MPPT-Controller gesteuert, um die Eingangs-Voltzahl und den Strom anzupassen, sodass die Solarzellen stets die maximale Leistung liefern. Schließlich fließt die Energie in die Batterie und lädt sie auf. Die Schritte sind wie folgt:

LiFePO4 Akku mit Solar laden

Schritt 1. Berechnung des Solarzellen-Leistungsbedarfs

Formel: Solarzellenleistung (W) = Batteriekapazität (Ah) × Spannung (V) × 1,2 / Spitzen-Sonnenscheinstunden

Schritt 2. Anschluss der Solarzellen

  • Parallelschaltung (zur Erhöhung des Stroms): Für Niedrigspannungssysteme (12V/24V)
    • Pluspol an Pluspol, Minuspol an Minuspol
    • Spannung bleibt bei 18V, Strom addiert sich (z. B. 2×200W Panels → Gesamtstrom ≈ 22A)
  • Serienschaltung (zur Erhöhung der Spannung): Zur Optimierung des Eingangs für den MPPT-Controller
    • Einzelne Panels 36V × 2 in Serie → 72V Eingangs, der Controller passt automatisch die Spannung an die Batterie an

Schritt 3. Einstellung der MPPT-Controller-Parameter

Parameter Empfohlene Werte für LiFePO4 Vergleich mit Blei-Säure-Batterien (Folgen falscher Einstellungen)
Ladespannung 14,2V–14,6V (12V-System) 14,4V (Langzeitüberladung führt zum Aufblähen)
Float-Spannung Deaktiviert 13,8V (LiFePO4 benötigt keine Float-Ladung)
Ausgleichsladung Deaktiviert Für Blei-Säure-Batterien erforderlich (bei LiFePO4 deaktivieren)
Temperaturkompensation -3mV/°C pro Zelle -18mV/°C für Blei-Säure

Schritt 4. Systemstart und Test

1. Erstmaliges Einschalten:

  • Solarzellen abdecken → Batterie anschließen → Controller anschließen → Abdeckung entfernen → LED-Anzeige beobachten.

2. Überwachung der Schlüsseldaten:

  • Ladestrom: Zur Mittagszeit sollte der Strom nahe an der Panelleistung ÷ Batteriestromspannung liegen (z. B. \( 200W/12,8V \approx 15,6A \)).
  • Spannungsanstieg: Der Spannungsanstieg von \( 12,8V \) (Standby) auf \( 14,4V \) (Boost-Phase) dauert etwa 3-5 Stunden.

3. Fehlerbehebungswerkzeuge:

  • Multimeter: Überprüfen, ob die Leerlaufspannung des Panels normal ist (\( 1,2 \)-mal die Nennspannung).
  • Infrarot-Thermometer: Temperatur der Verbindungspunkte > 60°C deutet auf einen schlechten Kontakt hin.

Methode 2. LiFePO4 laden mit einem Generators/Alternators

Die zweite Methode ist die Verwendung eines Generators. Das Laden über eine Lichtmaschine ist möglich, solange die technischen Parameter der LiFePO4-Batterie eingehalten werden. Bei Lichtmaschinen, die eine Ladespannung von mehr als 14,4V liefern, sollte grundsätzlich nur eine Starterbatterie mit BMS (Batterie-Management-System) verwendet werden, damit das BMS im Falle einer drohenden Überladung die Ladefunktion sicher beenden kann.

LiFePO4 laden mit einem Generators/Alternators

Schritt 1: Geräteauswahl und Anpassung

1. Generatorleistung berechnen:

  • Formel:
    Generatorleistung (W) ≥ Batteriekapazität (Ah) × Ladespannung (V) ÷ Ladeeffizienz (0,85)
    Beispiel: 12V 100Ah-Batterie, Ladestrom 0,5C (50A): 50A × 14,6V ÷ 0,85 ≈ 860W → Wählen Sie einen Generator mit mindestens 1000W.

2. Ladegerät auswählen:

Szenario Empfohlenes Gerät Erläuterung
Direktes Laden LiFePO4-spezifisches Ladegerät Eingang AC 220V, Ausgang DC 14,6V (konstante Spannung/Strom)
Laden über Wechselrichter Sinus-Wechselrichter + Ladegerät Wechselrichterausgang AC → Ladegerät wandelt in DC (ideal für Hochleistungssysteme)

Schritt 2. Physische Verbindung

1. Grundlegende Verbindungsabläufe:

  • GeneratorLadegerät/Wechselrichter (Verwendung von Standardstromkabeln mit einem Querschnitt von ≥2,5 mm²).
  • Ladegerät-AusgangLiFePO4-Batterie (Rot an Pluspol, Schwarz an Minuspol).
  • Wichtige Sicherheitsmaßnahmen:
    • Starten Sie zuerst den Generator und warten Sie, bis die Spannung stabil ist, bevor Sie das Ladegerät anschließen.
    • Überprüfen Sie die Polarität mit einem Multimeter, um eine falsche Verbindung zu vermeiden.

2. Parameter-Einstellung des Ladegeräts:

Parameter Empfohlene Werte für LiFePO4 Risiken bei falscher Einstellung
Ladespannung 14,6 V (12-V-System) >14,6 V → Überladung, Kathodenschaden
Ladestrom 0,5 C (z. B. 50 A bei 100 Ah) >1 C → Batterieerwärmung, verkürzte Lebensdauer
Float-Ladung Deaktiviert Float-Ladung führt zu dauerhafter Hochspannung, beschleunigte Alterung

Schritt 3: Start und Überwachung

1. Startreihenfolge: Generator im Leerlauf starten → 2 Minuten vorheizen → Ladegerät anschließen → Ladung starten.
2. Echtzeitüberwachung:

  • Spannung: Die Batteriespannung sollte stetig auf 14,6 V ansteigen (in der Konstantspannungsphase sinkt der Strom allmählich).
  • Temperatur: Sofortige Unterbrechung der Ladung, wenn die Batterieoberflächentemperatur >45 °C erreicht.
  • BMS-Status: Überprüfen Sie die Spannungsdifferenz der einzelnen Zellen (<0,05 V) über ein Bluetooth-Modul oder Display.

Methode 3. LiFePO4 Akku laden mit einem LiFePO4-Ladegerät

Die ideale Methode, um eine LiFePO4-Lithiumbatterie zu laden, ist die Verwendung eines speziellen Lithium-Eisenphosphat-Batterieladegeräts, da es optimal programmiert ist, um die Batterie zu schützen. Das LiTime LiFePO4-Ladegerät bietet mehrstufige Schutzfunktionen, um Übertemperatur, Überspannung, Kurzschluss und Verpolung zu verhindern.

LiFePO4 Akku laden mit einem LiFePO4-Ladegerät

Schritt 1: Vorbereitung und Sicherheitsüberprüfung

1. Batteriezustand prüfen:

  • Messen Sie die Ruhespannung der Batterie mit einem Multimeter.
  • Normalbereich: 12,8 V (12-V-System) oder 25,6 V (24-V-System).
  • Warnung: Wenn die Spannung <10 V (12-V-System) oder <20 V (24-V-System) beträgt, laden Sie die Batterie zunächst mit einem geringen Strom (0,1C) vor.

2. Ladegerät überprüfen:

  • Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät für LiFePO4-Batterien geeignet ist.
  • Überprüfen Sie die Ausgangsspannung und den maximalen Ladestrom (z. B. 14,6 V und 50 A für ein 12-V/100-Ah-System).

Schritt 2: Verbindung herstellen

1. Batterie anschließen:

  • Verbinden Sie den Pluspol des Ladegeräts mit dem Pluspol der Batterie.
  • Verbinden Sie den Minuspol des Ladegeräts mit dem Minuspol der Batterie.
  • Sicherheitshinweis: Verwenden Sie Kabel mit ausreichendem Querschnitt (z. B. 6 mm² für 50 A).

2. Netzverbindung herstellen:

  • Schließen Sie das Ladegerät an eine stabile Stromquelle (230 V AC) an.
  • Hinweis: Verwenden Sie eine gesicherte Steckdose und vermeiden Sie Verlängerungskabel.

Schritt 3: Ladegerät einstellen

  1. Ladespannung festlegen:
    • 12-V-System: 14,2 V–14,6 V.
    • 24-V-System: 28,4 V–29,2 V.
  2. Ladestrom festlegen:
    • Empfohlener Strom: 0,5C (z. B. 50 A für eine 100-Ah-Batterie).
    • Maximaler Strom: 1C (nur bei Bedarf, z. B. schnelles Laden).
  3. Float-Ladung deaktivieren:
    • LiFePO4-Batterien benötigen keine Float-Ladung. Stellen Sie sicher, dass diese Funktion deaktiviert ist.

Schritt 4: Ladevorgang starten und überwachen

1. Ladung starten:

  • Schalten Sie das Ladegerät ein und überprüfen Sie, ob der Ladestrom fließt.
  • Normaler Ladestrom: Sollte nahe dem eingestellten Wert liegen (z. B. 50 A).

2. Echtzeitüberwachung:

  • Spannung: Beobachten Sie den Anstieg der Batteriespannung (z. B. von 12,8 V auf 14,6 V).
  • Temperatur: Überwachen Sie die Batterietemperatur (Abbruch bei >45 °C).
  • BMS-Status: Prüfen Sie die Spannungsdifferenz der einzelnen Zellen (<0,05 V).

Schritt 5: Ladevorgang abschließen

1. Vollladung erkennen:

  • Die Spannung erreicht den eingestellten Wert (z. B. 14,6 V), und der Ladestrom sinkt auf nahezu 0 A.

2. Ladegerät trennen:

  • Schalten Sie das Ladegerät aus und trennen Sie die Verbindung zur Batterie.
  • Hinweis: Zuerst das Ladegerät vom Netz trennen, dann die Batterieverbindung lösen.

3. Batterie ruhen lassen:

  • Lassen Sie die Batterie nach dem Laden 30 Minuten ruhen, bevor Sie sie verwenden.

Bonus Tipp - Am meisten empfohlene LiFePO4-Ladegeräte

Wenn Sie planen, ein ”gutes LiFePO4-Ladegerät zu kaufen, empfehlen wir Ihnen, LiTime zu testen. LiTime LiFePO4-Ladegeräte bietet sicheres Starten mit BMS-Schutz, praktische M8-Ösenklemmen und 50A Anderson-Stecker. LED-Anzeigen zeigen Lade- und Fehlerstatus an. Das robuste Aluminiumgehäuse mit Kühlventilator sorgt für Wärmeableitung. Mit 3-stufigem Laden und Schutz vor Überhitzung, Kurzschluss und Überspannung. CE- und RoHS-zertifiziert, 2 Jahre Garantie und lebenslanger Support.

LiTime LiFePO4-Ladegeräte

FAQs

Kann man LiFePO4 Akku mit Labornetzteil laden?

Ja, es ist möglich, einen LiFePO4-Akku mit einem Labornetzteil zu laden, solange die richtigen Parameter wie Spannung und Strom eingestellt sind. Die Ladespannung sollte 3,6V pro Zelle nicht überschreiten, und der Ladestrom sollte gemäß den Herstellerangaben gewählt werden (normalerweise 0,5C bis 1C). Wichtig ist, dass das Netzteil eine konstante Spannung und Strom liefern kann, um den Akku sicher zu laden. Zudem sollte der Ladeprozess überwacht werden, um Überladung oder Überhitzung zu vermeiden.

Kann man LiFePO4 laden mit normalem Ladegerät?

Ein normales Ladegerät ist nicht ideal für das Laden eines LiFePO4-Akkus, da es oft nicht die spezifischen Ladeanforderungen dieser Batterien erfüllt. LiFePO4-Akkus benötigen eine konstante Ladespannung von 3,6V pro Zelle und einen kontrollierten Ladeprozess. Ladegeräte, die nicht speziell für LiFePO4 ausgelegt sind, können zu einer Überladung oder Beschädigung der Batterie führen. Es wird empfohlen, ein Ladegerät zu verwenden, das für LiFePO4-Batterien geeignet ist, um eine sichere und effiziente Ladung zu gewährleisten.

Mehr erfaren:
https://www.litime.de/blogs/news/kann-man-lifepo4-laden-mit-normalem-ladegeraet

Können LiFePO4-Batterien direkt mit Solarzellen geladen werden?

LiFePO4-Batterien können direkt mit Solarzellen geladen werden, jedoch ist ein MPPT-Controller erforderlich, um die Spannung und den Strom zu regeln. Solarzellen liefern oft eine variable Spannung, die nicht konstant genug für das sichere Laden der Batterie ist. Der MPPT-Controller sorgt dafür, dass die Solarzellen stets mit der optimalen Leistung arbeiten und die Ladeparameter der LiFePO4-Batterie eingehalten werden. Ohne diesen Regler könnte die Batterie überladen oder unzureichend geladen werden.

Bei welcher Spannung ist eine LiFePO4 voll?

LiFePO4-Batterien können direkt mit Solarzellen geladen werden, jedoch ist ein MPPT-Controller notwendig, um die Spannung und den Strom zu regulieren. Solarzellen liefern eine variable Spannung, die ohne Kontrolle zu Überladung oder ineffizientem Laden führen kann. Der MPPT-Controller passt die Energiezufuhr an die Batterie an, basierend auf den optimalen Ladeparametern. Zur genauen Überwachung des Ladezustands sollten Sie eine Tabelle verwenden, die den Ladezustand der Batterie in verschiedenen Phasen anzeig.

Fazit

Die richtige Ladung von LiFePO4-Batterien ist entscheidend, um ihre Langlebigkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Verwenden Sie ein LiFePO4-spezifisches Ladegerät mit präziser CC-CV-Ladetechnik und achten Sie auf die empfohlene Ladespannung (14,2–14,6 V bei 12V-Systemen). Sie können je nach Situation auch Solarpaneele oder Generatoren verwenden, aber achten Sie bitte auf die Betriebsvorschriften, um die Batterie nicht zu beschädigen oder Sicherheitsunfälle zu verursachen.

Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag

Vielen Dank für Ihr Abonnement! Ein 5% Rabattcode für Neukunden wurde an Ihre E-Mail geschickt.

Diese E-Mail wurde registriert!

Kaufen Sie den Look ein

Wohnmobil, Elektromotor, Off-grid Lithium Batterie

LiTime 12V 100Ah Lithium Ionen Akku 12v 100ah Bootsbatterie für Elektromotor Die Funktionen von BMS
LiTime 12V 100Ah TM LiFePO4-Bootsbatterie mit Tieftemperaturschutz für Elektromotor
Stabilität bei rauer See: Der integrierte TVS schützt vor Spannungsspitzen und verbessert die Stoßfestigkeit, sodass die Batterie auch bei extremen Bedingungen zuverlässig funktioniert. Ultimativer Ersatz für Blei-Säure: 1/5 des Gewichts, gleiche Leistung (im Vergleich zu einer 12V 200Ah Blei-Säure-Batterie). Hohe Lastkapazität: Mit hoher Lastkapazität ermöglicht...
Aus €184,87
€399,98
Aus €184,87
In den Warenkorb legen
Nah dran
Nah dran
12V-100Ah-H190-Bluetooth-Fur-Wohnmobil-Untersitz-LiFePO4 12V 100Ah Smart Untersitz-LiFePO4-Batterie mit Bluetooth 5.0
12V 100Ah H190 Deep Cycle LiFePO4 Batterie Mit Bluetooth - Wohnmobil Untersitz DIN H8 L5
H190 Europas Bestseller: LiTime – die Top-Wahl von Will Prowse & Influencern!! Smart Bluetooth 5.0: Die Bluetooth-5.0-Verbindung ermöglicht die Echtzeitüberwachung von SOC, Spannung, Strom, Leistung und Temperatur über die LiTime-App. Die Verbindung erfolgt einfach per QR-Code. Offline-Management & App Updates: Die App unterstützt Offline-Management sowie...
Aus €219,88
€503,36
Aus €219,88
In den Warenkorb legen
Nah dran
Nah dran
LiTime 12V 230Ah Plus  LiFePO4 Batterie Die Anmessungen von LiTime 12V 230Ah LiFePO4
LiTime LiFePO4 12V 230Ah Plus Low-Temp-Schutz Deep Cycle Batterie - 200A BMS
Vielseitige Anwendungen: Perfekt geeignet für 12V Schleppmotoren mit einer Schubkraft von 30-70 lb – ideal für Boote, Wohnmobile, USVs und Notstromversorgung. Temperaturschutz: Dank niedriger Temperatur-Schutz stoppt sie das Laden unter 0°C und trennt Lasten bei -20°C. Intelligentes BMS: Ein intelligentes 200A BMS bietet umfassenden Schutz vor Überladung, Tiefenentladung und Überhitzung, unterstützt durch EV...
Aus €428,56
€899,99
Aus €428,56
In den Warenkorb legen
Nah dran
Nah dran
LiFePO4 24v 100ah mit Bluetooth Funktionen der LiTime App
LiTime 24V 100Ah Bluetooth Low-Temp Schutz Deep Cycle Lithium Batterie
Intelligentes Bluetooth 5.0 & stabile Verbindung: Die LiTime LiFePO4-Batterie nutzt Bluetooth 5.0 mit FCC- und CE-RED-Zertifizierung für eine stabile Verbindung. Ideal für 24V Trolling-Motoren mit 70–100 lb Schubkraft. Echtzeit-Batteriesystemüberwachung: Über die LiTime-App können SOC, Spannung und Strom in Echtzeit überwacht werden. Die App bietet...
Aus €428,56
€672,26
Aus €428,56
In den Warenkorb legen
Nah dran
Nah dran
30A MPPT 12V/24V Auto DC Input Solarladeregler mit Bluetooth Adapter 30A MPPT 12V/24V Auto DC Input Solarladeregler mit Bluetooth Adapter
30A MPPT 12V/24V Auto DC Input Solarladeregler mit Bluetooth Adapter
[99% Tracking-Technologie] Der LiTime 30A MPPT-Laderegler maximiert mit einer Tracking-Effizienz von ≥99% und einer Spitzenumwandlungseffizienz von 98% die Energieausbeute Ihrer Solarpanels. [Bluetooth] Ausgestattet mit einem RS232/Bluetooth-Port (Adapter mit RJ12-Port im Lieferumfang enthalten) ermöglicht der Regler die Fernüberwachung von Solarpanel, Batterie und Last in Echtzeit....
Aus €99,99
€139,99
Aus €99,99
In den Warenkorb legen
Nah dran
Nah dran

Wählen Sie Optionen

Bearbeitungsoption
Have Questions?
this is just a warning
Anmeldung
Einkaufswagen
0 Artikel
Congratulations